Unsere Kurse im Rahmen des blühenden Landkreises 2023
Anmeldung unter:
Brigitte.Beier@umweltzentrum-neckar-fils.de
oder telefonisch unter: 07153/6086965
Siehe hier:
Unsere Kurse richten sich an Interessenten aus dem Großraum Stuttgart/Landkreis Esslingen/Plochingen und Umgebung
zur Durchführung unserer Kurse, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit ist es notwendig, personenbezogene Daten zu erheben und ggf. Fotografien und Videos anzufertigen und in den folgenden Medien wie Presse, Flyer, Poster, Webseite und Socialmediakanälen dauerhaft oder für einen unbestimmten Zeitpunkt zu veröffentlichen. Grundlage dafür bietet der
Art. 6 DSGVO Rechtmäßigkeit der Verarbeitung.
Unsere Verarbeitungswege belaufen sich auf Erhebung der Daten, Speicherung der Daten für den notwendigen Zeitraum der erforderlichen Datenaufbewahrungsfristen sowie eventuell bildverarbeitende Prozesse und Weitergabe an Druckdienstleister und Presseorgane. Bei Anmeldung zu unseren Veranstaltungen gehen wir von Ihrem Einverständnis aus, nehmen aber bei Shootings Rücksicht auf Ihre persönliche Entscheidung. Ausführliche Fotohinweise sowie Widerspruchsmöglichkeiten finden sie in der Datenschutzerklärung
Eine Bitte an unsere Kursteilnehmer:
Zur Verbesserung unseres Angebotes würden wir uns über Rezensionen und Bewertungen auf Google freuen. Auch konstruktive Kritik ist gefragt.
Bitte beachten Sie auch unsere anderen Angebote wie Veranstaltungen/Vorträge/Exkursionen oder „das grüne Klassenzimmer„ sowie unsere Partner im Haus dem „Yoga- und Kosmetikstudio“ Marion Ernst
Abendspaziergänge – „Gemeinsam durch das Wildkräuterjahr”
Termine: 2023
Di 25.04. „Kräuterfrische Frühlingskur“
Di 25.07. „Die Wegwarte und andere Sonnenkinder“,
Mi 27.09. „Herbstzauber mit Heckenfrüchten“
jeweils 18 Uhr
Kursgebühr: 12 €

April
„Heilendes und Leckeres aus der Streuobstwiese“
Workshop mit Monika Schiller (Kräuterpädagogin)
Neben dem herrlichen Obst bietet uns die Streuobstwiese einige Wildkräuter. Wir lernen die essbaren von den nicht essbaren Wildkräutern der Wiese zu unterscheiden und beschäftigen uns mit der Wirkung der Wildkräuter. Anschließend werden von den Kräutern im Umweltzentrum Kräuteröle und eine heilende Tinktur angesetzt und wilde Wiesensnacks verköstigt.
Mitbringen: 3 kleine Flaschen mit 250 ml,
Termin: Mittwoch 05.04.2023, 18-20.30 Uhr
Kursgebühr: 25 € + 5 € Materialkosten
Abendspaziergänge – „Gemeinsam durch das Wildkräuterjahr”
Abendspaziergänge zu den essbaren Wilden rund um das Umweltzentrum und auf dem Bruckenwasen.
Voller Inhaltsstoffe, Mineralien und Heilwirkung schenken Wildkräuter pure Energie. In den Kursen werden sie bestimmt, gesammelt und weiterverarbeitet.
„Kräuterfrische Frühlingskur“
Kursleitung: Ilona Steinherr (Kräuterpädagogin)
Di, 25. April, 18 Uhr
Kursgebühr: 12 €
Mai
„Sensen und Dengeln – Kompakt”
Bei diesem Workshop lernen wir die Sense und ihre Handhabung kennen. Außerdem gibt es eine Einführung ins Dengeln. Zwischen den Kursteilen erhalten sie ein Vesper.
Leitung: Wolf Rühle, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Termine: Sa, 06. Mai, Sa. 16. September, jeweils 8.30-15 Uhr
Kursgebühr: 45 € (inkl. Vesper)
„Wilde Kräutersnacks“
Wildkräuter sammeln und zubereiten mit Monika Schiller (Kräuterpädagogin)
Rund um das Umweltzentrum bietet uns die Natur eine Vielzahl an Wildkräutern. Zunächst lernen Sie einige essbare Wildkräuter sicher zu erkennen. Anschließend bereiten wir mit den gesammelten Wildkräutern Snacks zu.
Mittwoch, 24. Mai, 18-21 Uhr
Kursgebühr: 25 € + 5 € Materialkosten
Naturkosmetik
Workshop für Eltern und Kinder-in Kooperation mit dem Haus der Famile Nürtingen
Viele Kosmetikprodukte die es zu kaufen gibt, enthalten fragwürdige Inhaltsstoffe und sind zudem aufwändig verpackt, wodurch viel unnötiger Plastikmüll entsteht, der die Umwelt belastet. Im Workshop Naturkosmetik stellen wir gemeinsam Kosmetik aus natürlichen Zutaten her. Ihr erhaltet Tipps und Tricks, was man bei der Herstellung von Naturkosmetik beachten muss. Es wird fleißig geschnippelt, geschüttelt und gerührt, so dass am Ende des Workshops jede:r eine Lippenpflege, ein kühlendes Hautgel, ein Insektenschutzspray und noch weitere Kosmetikprodukte mit nach Hause nehmen kann. Ein Heftchen mit Anleitung gibt es natürlich dazu.
Mitbringen: 3 leere kleine Schraubgläser. Schürze, Getränk 6,- € Materialkosten werden im Kurs eingesammelt.
Donnerstag, 25.05.2023, 16.00 – 18.30 Uhr
Gebühr: 25,– € pro Eltern-Kind-Paar
„Seedbombs- Hundertwasser´s Ideen für eine bessere Welt“
Nachmittag für KInder mit Führung und Basteln von Samenkugeln (gemeinsam mit dem Umweltzentrum Neckar-Fils und der Stadt Plochingen)
Anmeldung über Stadt Plochingeninfo: 07153-7005-250
Mittwoch, 31. Mai, 14.30-17 Uhr
Juni
„Holunder, du Wunder!“ mystisch und vielseitig“
Workshop mit Maike Amann (Naturpädagogin)
Wir erfahren mehr über diesen wunderbar vielseitigen Strauch, lernen Anwendungsmöglichkeiten kennen tauchen in die mystische Welt des Holunders ein.
Sonntag, 04. Juni, 15-18 Uhr
Kursgebühr: 25 Euro + 5 € Materialkosten
Kunst in der Natur
Kinder- und Familienkurs
Wir gehen an verborgene Plätze und lassen uns von Bäumen, Blättern und anderen Formen inspirieren. Wir entdecken, gestalten, experimentieren und sind kreativ.
Freitag, 16. Juni, 15.30-17 Uhr
Treffpunkt: Waldeck Deizisau
Kursgebühr: 10 €
Kräuter treffen auf Käse und Wein
Sie stellen einen leckeren Kräuterkäse aus Ziegenmilch zum Mitnehmen her. Während das Lab wirkt, lernen Sie vieles über Wildkräuter. Anschließend probieren wir noch bei einem Glas Bio-Wein verschiedene Bio-Käsesorten.
mit Andrea Holzer (Ziegenhof Holzer, Hochdorf), Sonja Umann (Kräuterpädagogin) und Matthias Weigert (Bio-Weine)
Termine: So, 18. Juni u. So. 08. Oktober, jeweils 14-17.00 Uhr
Kursgebühr: 39 € inkl. Materialkosten
Mit der Sense mähen, was sonst!
Bei diesem Workshop lernen wir die Bestandteile einer Sense kennen und ihre Handhabung.
Leitung: Wolf Rühle, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege,
Samstag 24. Juni, 8.30-11.30 Uhr
Kursgebühr: 27 € (inkl. Vesper)
Wer beim Dengeln schläft, wacht beim Mähen auf
Diese alte Mäherweisheit bringt auf den Punkt, wie wichtig das Dengeln der Sense für das Mähen ist.
Kursleitung: Familie Eßlinger (Sensenverein BaWü)
2 Termine: Samstag, 24. Juni, 8.30-11.30 und 12.30-15.30
Kursgebühr: 27 € (inkl. Vesper)
König der Wiesen: Der Löwenzahn
Kinder- und Familienkurs
Wer kennt ihn nicht? Den Löwenzahn – von Gärtnern gefürchtet, von Kindern als Pusteblume geliebt. Gemeinsam entdecken wir die gelbe Blume und machen daraus Leckereien.
Sonntag, 25. Juni, 15-16.30 Uhr
Kursgebühr: 15 € mit erwachsener Begleitperson
Juli
„No Waste – Kosmetik aus Kräutern“
Workshop mit Monika Schiller (Kräuterpädagogin)
Kosmetik mit natürlichen Mitteln und hochwertigen Zutaten selbst herstellen und dabei die positiven Eigenschaften der heimischen Pflanzen nutzen. Das tut unserem Körper gut und spart jede Menge unnötigen Verpackungsmüll.
In diesen Workshop stellen wir gemeinsam feste Shampoo-Bars, eine Deo-Creme und weitere Kosmetikprodukte her.
Mitbringen: falls vorhanden: 2 kleine Schraubgläser/Dosen, Muffinform
Dienstag, 04. Juli, 18-20 Uhr
Kursgebühr: 20 € + 5 € Materialkosten
Bienen und Wildbienen auf der Spur
Kinder- und Familienkurs
Was wäre die Welt ohne Bienen? Sie sorgen nicht nur für Honig. Und was ist der Unterschied zwischen Biene und Wildbiene? Spielend mehr Wissen sammeln und noch eine Biene basteln.
Freitag, 14. Juli, 15.30-17 Uhr
Kursgebühr: 10 € + 1 € Materialkosten
Abendspaziergänge – „Gemeinsam durch das Wildkräuterjahr”
Abendspaziergänge zu den essbaren Wilden rund um das Umweltzentrum und auf dem Bruckenwasen.
Voller Inhaltsstoffe, Mineralien und Heilwirkung schenken Wildkräuter pure Energie. In den Kursen werden sie bestimmt, gesammelt und weiterverarbeitet.
„Die Wegwarte und andere Sonnenkinder“
Die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie genannt ist eine wertvolle Wildblume und gehört zur Familie der Korbblütler ( Asteraceae).
Sie ist ausdauernd, robust und absolut winterhart. Ihre Blüten, die nur bis mittags geöffnet sind, bieten Nektar und Pollen für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Sie gedeiht am Besten auf durchlässigen, lehmhaltigen und nährstoffreichen Boden. Sie kommt aber auch mit weniger guten Bedingungen gut zurecht. Sie findet Anwendung als Gemüse und Heilpflanze und ist die Heilpflanze des Jahres 2020.
Kursleitung: Ilona Steinherr (Kräuterpädagogin)
Di, 25. Juli, 18 Uhr
Kursgebühr: 12 €
August
„Kräuterstäbe und Räucherkräuter – sammeln und herstellen“
Workshops mit Ilona Steinherr (Kräuterpädagogin)
Di, 01. August, 18-20 Uhr
Kursgebühr: 20 € +5 € Materialkosten
September
„Seedbombs- Hundertwasser´s Ideen für eine bessere Welt“
Nachmittag für KInder mit Führung und Basteln von Samenkugeln (gemeinsam mit dem Umweltzentrum Neckar-Fils und der Stadt Plochingen)
Mittwoch, 06. September, 14.30-17 Uhr
Anmeldung über Stadt Plochingeninfo: 07153-7005-250
„Farben aus Pflanzen“
Workshop mit Maike Amann (Kräuter-pädagogin)
Seit es die Menschen gibt drücken sie sich durch Bilder, Zeichen oder Schrift aus. Zunächst mit Farben aus Erden, später mit Farben aus Pflanzen und letztendlich mit synthetischen Farben. Was wäre unsere Welt ohne Farben? Die Pflanzenwelt hält uns eine Vielzahl an Farben bereit und diese besitzen ihre ganz eigenen Kraft und Magie.
Bei diesem Workshop wollen wir Pflanzen sammeln, aus ihnen Farbe gewinnen und natürlich auch mit diesen malen.
Sonntag, 10. September, 15-18 Uhr
Kursgebühr: 25 € + 3 € Materialkosten
„Sensen und Dengeln – Kompakt”
Bei diesem Workshop lernen wir die Sense und ihre Handhabung kennen. Außerdem gibt es eine Einführung ins Dengeln. Zwischen den Kursteilen erhalten sie ein Vesper.

Leitung: Wolf Rühle, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Termin: Sa, 19. September, 8.30-15 Uhr
Kursgebühr: 45 € (inkl. Vesper)
„No Waste – Naturseifen selbst herstellen“
Workshop mit Monika Schiller (Kräuterpädagogin)
Wir stellen Naturseife im Kaltrührverfahren aus pflanzlichen Ölen und Fetten her und erlernen die Grundlagen des Kaltrührverfahrens. So entstehen mit Duftölen, Kräutern und Farbpigmenten individuelle Seifen zum Mitnehmen – hautfreundlich und ohne Konservierungsstoffe.
Termin: Sa, 19. September, 18-21 Uhr
Kursgebühr: 25 € + 5 € Materialkosten
Feuer und Flamme
Kinder- und Familienkurs
Wir machen Feuer ohne Streichhölzer, fertigen unsere eigene Zeichenkohle an und genießen Leckereien am knisternden Feuer. Lasst euch von der Magie des Feuers verzaubern.
Sonntag, 24. September, 15-17 Uhr
Kursgebühr: 18 € + 1 € Materialkosten mit erwachsener Begleitperson
„Die Brennnessel – Unkraut oder Alleskönner“
Mit dieser Pflanze geht es auf Tuchfühlung. In diesem Kurs werden interessante Fakten und kuriose Geschichten erzählt. Es geht um die ganze Vielfalt der Brennnessel erspüren- und schmeckend. Die Pflanze wird weiterverarbeitet- und dann?… Lassen wir uns überraschen.
Workshop mit Ilona Steinherr (Kräuterpädagogin)
Dienstag, 26. September, 18-21 Uhr
Kursgebühr: 25 € + 5 € Materialkosten
Abendspaziergänge – „Gemeinsam durch das Wildkräuterjahr”
Abendspaziergänge zu den essbaren Wilden rund um das Umweltzentrum und auf dem Bruckenwasen.
Voller Inhaltsstoffe, Mineralien und Heilwirkung schenken Wildkräuter pure Energie. In den Kursen werden sie bestimmt, gesammelt und weiterverarbeitet.
„Herbstzauber mit Heckenfrüchten“
Kursleitung: Ilona Steinherr (Kräuterpädagogin)
Mittwoch, 27. September, 18 Uhr
Kursgebühr: 12 €
Oktober
Kräuter treffen auf Käse und Wein
Sie stellen einen leckeren Kräuterkäse aus Ziegenmilch zum Mitnehmen her. Während das Lab wirkt, lernen Sie vieles über Wildkräuter. Anschließend probieren wir noch bei einem Glas Bio-Wein verschiedene Bio-Käsesorten.
mit Andrea Holzer (Ziegenhof Holzer, Hochdorf), Sonja Umann (Kräuterpädagogin) und Matthias Weigert (Bio-Weine)
Termin: So. 08. Oktober, 14-17.30 Uhr
Kursgebühr: 39 € (inkl. Materialkosten)
November
“Räuchern mit Kräutern & Harzen”
Workshop mit Ilona Steinherr (Kräuterpädagogin)
Dienstag, 07. November, 18-21 Uhr
Kursgebühr: 25 € + 5 € Materialkosten
„No Waste – Reinigungsmittel aus Kräutern“
Workshop mit Monika Schiller (Kräuterpädagogin)
Müllvermeidung, Plastik einsparen und die natürliche Pflanzenkraft im Haushalt nutzen. Bei Reinigungsmitteln ist das auf den ersten Blick gar nicht so einfach. In diesen Workshop geht es um natürliche Reinigungsmittel und wie man sie selbst herstellt. Von Geschirrspülmittel über Waschmittel bis hin zu Orangenreiniger, es ist von allem etwas dabei. Die hergestellten Produkte dürfen mit ausführlicher Anleitung mit nach Hause genommen werden.
Mitbringen: eine leere 1l-Milchflasche, zwei leere Marmeladengläser
Dienstag, 14. November, 18-20 Uhr
Kursgebühr: 20 € + 4 € Materialkosten
Naturkosmetik
Workshop für Eltern und Kinder-in Kooperation mit dem Haus der Familie Nürtingen
Viele Kosmetikprodukte die es zu kaufen gibt, enthalten fragwürdige Inhaltsstoffe und sind zudem aufwändig verpackt, wodurch viel unnötiger Plastikmüll entsteht, der die Umwelt belastet. Im Workshop Naturkosmetik stellen wir gemeinsam Kosmetik aus natürlichen Zutaten her. Ihr erhaltet Tipps und Tricks, was man bei der Herstellung von Naturkosmetik beachten muss. Speziell für die kalten Tage des Jahres stellen wir gemeinsam eine pflegende Creme, sprudelnde Badekugeln sowie ein duftendes Raumspray her. Ein Heftchen mit Anleitung gibt es natürlich dazu.
Mitbringen: zwei leere kleine Schraubgläser, eine leere Eisdose, Schürze, Getränk
Materialkosten in Höhe von 6,- € werden im Kurs eingesammelt.
Donnerstag, 23.11.2023, 15.30 – 18.00 Uhr
Gebühr: 25,– € pro Eltern-Kind-Paar